201108.29
0
0

Halbabzugsverbot und Anrechnungsverfahren (BFH)

Bei der Ermittlung eines Auflösungsverlusts i.S. von § 17 Abs. 1, 4 EStG ist der Erwerbsaufwand nicht gemäß § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG begrenzt abziehbar, wenn der Steuerpflichtige lediglich solche durch seine Beteiligung an der GmbH vermittelten Einnahmen erzielt hat, für die noch das Anrechnungsverfahren galt (BFH, Urteil v. 6.4.2011 – IX R…

201108.28
0
0

Urteile des BFH zur steuerlichen Absetzbarkeit von Ausbildungskosten (BMF)

Der BFH hat entschieden, dass Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung oder für ein im Anschluss an das Abitur durchgeführtes Studium nach geltender Rechtslage als Werbungskosten steuerlich anzuerkennen sein können. Das BMF prüft nunmehr nach eigenen Angaben die gesetzgeberischen und verwaltungstechnischen Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Eckpunkte, die der BFH in seinem Urteil vorgegeben hat. Hintergrund: In…

201108.27
0
0

E-Bilanz – Ergebnisse der Verbändeanhörung vom 16.8.2011

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) informiert auf seinen Internetseiten über die Ergebnisse der Verbändeanhörung zur E-Bilanz. Hintergrund: Nach der Verschiebung der E-Bilanz auf das Jahr 2012 haben einige freiwillige Unternehmen eine Testphase durchlaufen, um  das Verfahren und den amtlich vorgeschriebenen Datensatz zu erproben und zu optimieren. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse sollen nun in die Überarbeitung des Anwendungsschreibens…

201108.26
0
0

Aufwendungen für ein Erststudium

Aufwendungen für ein im Anschluss an das Abitur durchgeführtes Studium können als vorab entstandene Werbungskosten anzuerkennen sein. Ebenso die Aufwendungen für eine erstmalige Berufsausbildung. Die Aufwendungen sind als vorab entstandene Werbungskosten/Betriebsausgaben abziehbar, wenn ein hinreichend konkreter Veranlassungszusammenhang zwischen den Aufwendungen und der späteren auf Einkünfteerzielung gerichteten Berufstätigkeit besteht. Ein solcher Zusammenhang ist regelmäßig gegeben, wenn…

201108.25
0
0

Schweiz – Steuerabkommen paraphiert

Die Unterhändler der Schweiz und Deutschlands haben am 10.8.2011 in Bern die Verhandlungen über offene Steuerfragen abgeschlossen und ein Steuerabkommen paraphiert. Hierzu führt das BMF weiter aus: Mit der Paraphierung des Steuerabkommens werden die bilateralen finanzwirtschaftlichen Beziehungen und die deutsch-schweizerische Steuerkooperation grundlegend verbessert. Im Ergebnis führt das Abkommen zu einer effektiven Besteuerung von Vermögenswerten deutscher…

201108.24
0
0

Besuch einer Schule für Hochbegabte als außergwöhnliche Belastung

Aufwendungen für den Besuch einer Schule für Hochbegabte können als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sein, wenn der Schulbesuch medizinisch angezeigt war. Im Streitfall wechselte der Sohn der Kläger, bei dem ein Intelligenzquotient von 133 festgestellt worden war, von der zweiten in die vierte Grundschulklasse. Anschließend besuchte er ein Gymnasium. Aufgrund von Verhaltensauffälligkeiten empfahl sowohl der Allgemeine…

201108.23
0
0

Zahlungen wegen der Ablösung eines Erbbaurechts (BFH)

Der BFH hat zur ertragsteuerlichen Beurteilung einer Zahlung wegen der Ablösung eines Erbbaurechts als Anschaffungskosten oder als sofort abziehbare Werbungskosten Stellung genommen (BFH, Urteil v. 26.1.2011 – IX R 24/10, NV; veröffentlicht am 27.7.2011). Hintergrund: Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind Werbungskosten grds. alle durch diese Einkunftsart veranlassten Aufwendungen. Solche Aufwendungen sind nur…

201108.22
0
0

Vorauszahlungsbescheide verunsichern Steuerzahler (BdSt)

Durch die Änderungen des Bürgerentlastungsgesetzes müssen Arbeitnehmer zunehmend mit der Festsetzung von Einkommensteuervorauszahlungen rechnen. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) macht dagegen nun mit einer Eingabe ans Bundesministerium der Finanzen mobil. Hintergrund: Steuervorauszahlungen bemessen sich grundsätzlich nach der Einkommensteuer, die mit dem letzten Steuerbescheid ermittelt wurde. Daneben werden auch der jeweils aktuelle Steuertarif und Gesetzesänderungen beachtet….

201108.21
0
0

Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung (BMF)

Das vom Bundestag beschlossene Steuervereinfachungsgesetz sieht eine rückwirkende Anwendung der Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung zum 1.7.2011 vor. Allerdings hat der Bundesrat diesem Gesetz nicht zugestimmt. Das BMF weist nun darauf hin, dass eine rechtssichere Anwendung der vorgesehenen Neuregelung (z.B. Versendung einer Rechnung per E-Mail ohne qualifizierte elektronische Signatur) erst mit Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 möglich…

201108.20
0
0

Änderung bei den Verbrauchsteuern

Der Bundesrat hat am 27. Mai 2011 dem Sechsten Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (§ 13b UStG) zugestimmt. Für Veranlagungszeiträume ab 01.07.2011 gilt dann: Für die Lieferung von Mobilfunkgeräten und von bestimmten integrierten Schaltkreisen soll die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger übergehen, wenn dieser Unternehmer ist und das Entgelt mindestens 5.000 Euro beträgt. Hierfür sind die…