201109.30
0
0

Bewertung von Unternehmen und Anteilen an Kapitalgesellschaften

Bewertung von Unternehmen und Anteilen an Kapitalgesellschaften; Anwendung der bewertungsrechtlichen Regelungen  für ertragsteuerliche Zwecke Durch das ErbStRG wurde die Unternehmensbewertung für Erbschaft- und Schenkungssteuerzwecke grundlegend neu geregelt. Das Stuttgarter Verfahren für die Anteilsbewertung ist weggefallen und es wurde ein vereinfachtes Ertragswertverfahren eingeführt. Nach § 11 Abs. 2 BewG sind Anteile an Kapitalgesellschaften mit dem gemeinen…

201109.25
0
0

Nachträgliche Schuldzinsen bei Vermietungseinkünften (FG)

Nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf bestehen ernstliche Zweifel, ob nachträgliche Schuldzinsen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung weiterhin nicht als Werbungskosten zu berücksichtigen sind (FG Düsseldorf, Beschluss v. 30.5.2011 – 9 V 1474/11 A (F); veröffentlicht am 22.7.2011). Hintergrund: Im Grunde geht es hier um die Frage, ob die Änderung der bisherigen Rechtsprechung bei…

201109.23
0
0

Zweifel an der Besteuerung von Erstattungszinsen

Nach Ansicht des 5. Senats des Finanzgerichts Düsseldorf bestehen nach summarischer Prüfung ernstliche Zweifel an der Rechtsmäßigkeit der Besteuerung von Erstattungszinsen nach § 233 a AO als Einnahmen aus Kapitalvermögen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes (JStG) 2010 (FG Düsseldorf, Beschluss v. 5.9.2011 – 1 V…

201109.22
0
0

Musterverfahren zur Abgeltungsteuer (DStV)

Der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) weist auf ein neues Musterverfahren zu den Werbungskosten bei der Abgeltungsteuer hin. Nach Angaben des DStV wird das FG Köln demnächst zu klären haben, ob den Steuerpflichtigen ein Werbungskostenabzug im Jahr 2009 oder später für Erträge vor dem Jahr 2009 zustehen kann. Hintergrund: Die seit dem 1.1.2009 in Kraft getretene Abgeltungsteuer…

201109.17
0
0

„Currywurst Pommes“ reloaded

– Weiteres Licht ins Dunkel der Umsatzbesteuerung bei der Abgabe von Speisen – Nach der EuGH-Entscheidung in den verbundenen Rechtssachen Bog u.a. vom 10.03.2011 (Az C-497/09, C-499/09, C-501/09 und C-502/09) erfolgte am 24.08.2011 die Veröffentlichung von 2 Nachfolgeentscheidungen des BFH, Urteil vom V R 18/10 und V R 35/08 vom 30.06.2011). Konsequenzen in Kurzform Die…

201109.16
0
0

Liebhaberei wegen langjähriger Verluste

Grundsätzlich können betriebliche Verluste mit anderen Einkünften ausgeglichen werden und zu einer Steuerminderung führen. Dies gilt allerdings nur, wenn ein sog. Totalgewinn zwischen Betriebsgründung und Betriebsbeendigung erwirtschaftet werden kann. Ansonsten spricht man von Liebhaberei, deren Verluste nicht ausgleichsfähig sind. Beim Totalgewinn sind auch die sog. stillen Reserven zu berücksichtigen, allerdings nur im Rahmen einer vorausschauenden…

201109.15
0
0

Keine Gebühr für das Führen eines Darlehenskontos

In einem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall verwendete eine Bank gegenüber ihren Kunden in ihren Allgemeinen Bedingungen für Darlehensverträge eine Klausel, durch welche sie sich beim Abschluss von Darlehensverträgen die Bezahlung einer monatlichen Gebühr für die Führung des Darlehenskontos versprechen ließ. Nach Auffassung des Gerichts handelt es sich bei der streitigen Gebührenklausel nicht um eine der…

201109.14
0
0

Kein nachträglicher Vorsteuerabzug, wenn Leistungsempfänger bei Lieferung nicht Unternehmer war

Ändern sich bei einem Gegenstand die Verhältnisse, die für den erstmaligen Vorsteuerabzug maßgeblich waren, ist die Vorsteuer zu berichtigen. Der Berichtigungszeitraum beträgt bei Grundstücken zehn Jahre und bei anderen Gegenständen fünf Jahre. Voraussetzung für die Vorsteuerberichtigung ist u. a., dass der Leistungsempfänger im Zeitpunkt der Lieferung Unternehmer ist und den Gegenstand für sein Unternehmen bezieht….

201109.13
0
0

Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastung abziehbar

Eine Ehefrau klagte gegen ihre Krankenversicherungsgesellschaft, weil diese die Zahlung von Krankentagegeld nach Eintritt der Berufsunfähigkeit eingestellt hatte. Die Kosten von rd. 10.000 € für den Zivilprozess machten die Ehegatten in ihrer Einkommensteuererklärung zunächst als Werbungskosten der Ehefrau, später als außergewöhnliche Belastung geltend. Entgegen seiner bisherigen Rechtsprechung hat der Bundesfinanzhof die Kosten eines Zivilprozesses unabhängig…

201109.12
0
0

Unpünktliche Mietzahlungen rechtfertigen fristlose Kündigung

Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs rechtfertigt die andauernde und trotz wiederholter Abmahnung des Vermieters verspätete Entrichtung der Miete durch den Mieter eine Kündigung des Mietvertrags aus wichtigem Grund. Das Gericht bewertet die fortlaufend unpünktliche Mietzahlung als gravierende Pflichtverletzung, die eine fristlose Kündigung ermöglicht. In dem vom Vermieter betriebenen Klageverfahren hatte der Mieter mehrere Jahre die Miete…